Posts mit dem Label 002 handgesponnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 002 handgesponnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29. April 2019

Keltisches Zopfmuster - Rolags - Anfang einer Strickjacke - Einzugshaken mit Glasperle

Ach herrje, ist es tatsächlich schon soooo lange her, dass ich meinen Blog gefüttert hatte?
So viele schöne Arbeiten sind in der Zwischenzeit entstanden, darum jetzt mal der Reihe nach:
Im Winter noch (zu Weihnachten:) hatte ich mir ein Kardierbrett von Ashford gewünscht, um selber Fasern mischen zu können und daraus Garn zu spinnen.

Meine ersten Rolags sind entstanden aus ca. 30 % Maulbeerseide/ca. 50 % Merinowolle, ein bischen Angelina für einen Glitzereffekt und ca. 20 % Alpaca....


Die ersten 200 Gramm sind versponnen und verzwirnt.....

100 Gramm Garn haben eine Lauflänge von ca. 420 Metern
 .....jetzt stricke und spinne ich im Wechsel. Die beiden Ärmel sind schon fertig. Es soll eine Jacke werden. Zur Zeit arbeite ich am Bündchen für Rücken- und Vorderteile. Das dauert etwas länger mit dem aufwändigen Zopfmuster und Nadelstärke 3.




Ich habe mich in das keltische Zopfmuster verliebt, das ich zuerst an 2 Paar Handstulpen ausprobiert hatte.




Wie so oft, versuche ich meine Hobbys zu verbinden. Also habe ich den Einzugshaken meines "Spinnrades" (es ist ein e-spinner) mit einer schönen Glasperle versehen.



Das Foto mit dem Einzugshaken am Spinner muss ich noch nachholen. Es sieht auf jeden Fall sehr hübsch aus finde ich.

1. Dezember 2018

Wolle spinnen 3 - Edelgarn der Regenbogenwolle

Für die 2. 100 Gramm, die ich verspinne, habe ich mir einen traumhaft schönen Kammzug ausgesucht. Bei Regenbogenwolle färbt die großartige Charlene traumhaft schöne Wolle zum spinnen, aber auch Garne zum stricken, häkeln usw. in toller Qualität.

Leider hatte ich vergessen, den Kammzug zu fotografieren, aber man sieht hier schön den tollen Farbverlauf und den Glanz des Garns.
Regenbogen:)......ich liebe Regenbogen!
Ein absolutes Edelgarn und ich war mir nicht sicher, ob ich mich trauen soll, aber es sponn sich wie Sahne und ich hatte das Gefühl gaaaaaaaaanz dünn und gleichmäßig zu spinnen:)

Die Faser heißt "Drachenauge" aus 60 % BFL (Bluefaced-Leicester) Wolle, 20 % Seide und 20 % Nylon und sie glänzt wunderbar.
Den Kammzug zu verspinnen war eine reine Freude.

Nach dem verzwirnen die Ernüchterung. Das Garn ist zwar schön entspannt und richtig gut gesponnen für mich als Anfängerin, finde ich, wenn ich das mal so sagen darf:), aber bitte schön, wo sind diese traumhaft schönen und klaren Farben geblieben? Ich war geschockt und dachte "jetzt habe ich alles vermasselt".
Ich hatte den gesamten Kammzug der Länge nach in ungefähr 6 Teile geteilt (2x3) für 2 Spulen. Das war wohl falsch? Ich hätte heulen können. Das schöne Edelgarn, die aufwändige Handfärbung, die vielen Stunden des spinnens, alles hin?

Nach dem Entspannungsbad und wickeln immer noch nicht schöner die Farben, aber das Garn ist so herrlich fluffig, weich und glänzend......

.....also habe ich mit Nadelstärke 5 für eine Lfl. von 193,5 Metern bei 100 Gramm angefangen zu stricken und ein Wunder war geschehen, der Regenbogen Farbverlauf ist wieder zu sehen:)

Ist das Zauberei? Kann Charlene beim färben zaubern?

Auf jeden Fall ist sie eine wahre Künstlerin und ich kaufe jederzeit gerne wieder ihre schönen handgefärbten Traumfasern. 





Wolle spinnen 2 - Mein allererster Schal aus handgesponnener Wolle

Meine Anfänge mit der Handspindel waren ja ganz nett, aber ich merkte schnell, dass mein linkes Handgelenk das ständige aufwickeln nicht lange mitmacht.
Und, viel wichtiger, ich merkte, dass mir das auspinnen der eigenen Wolle so viel Freude bereitet, dass ich dabei bleiben möchte.
Vom Schaf zum eigenen Kleidungsstück (Accessoires) - back to the roots :)
der Ashford e-spinner ESP3 zog bei mir ein
Der kleine Probekammzug, den ich beim Kauf der Handspindel geschenkt bekommen hatte, war schnell versponnen. Aber mein Ziel war, aus meinem allerersten versponnenen Garn ein Tuch zustricken und das Garn reichte nicht.

Die Wollfabrik Mönchengladbach gibt gerade aus Altergründen ihr Geschäft auf. Ich habe mich mich mit ein paar einfarbigen Kammzügen aus Merinowolle (natürlich muselingfrei) eingedeckt, den anfänglichen Kammzug in pink/rosa/hellblau verlängert, indem ich unterschiedliche Farben abgezupft habe in willkürlichen Längen und auf diese Weise die ersten 50 Gramm Garn auf der ersten Spule zusammen gesponnen.
die 2. Spule einfarbig blau

Nach dem verzwirnen der beiden Fäden habe ich die 100 Gramm auf eine wunderschön gedrechselte Kreuzhaspel Niddy Noddy per Hand zum Strang gewickelt und im Entspannungsbad gebadet.
100 Gramm Wolle = 180 Meter Lfl.
Zum Knäuel gewickelt und nach einem sehr langen Weg konnte ich anfangen zu stricken.
Ein "Boomerang Shawl" nach einer Anleitung von Natasha Sills aus "the wheel" (der Zeitschrift, die Ashford 1x jährlich herausbringt).

Tadaaaaa, mein erstes Tuch aus handgesponnener Wolle ist fertig. Ich bin sehr stolz, dass das Garn doch tatsächlich brauchbar geworden ist. Über sehr viele Stunden wusste ich nicht, ob ich es zu locker oder mit zu viel Drall gesponnen hatte, ob es ständig reißen würde und ob es zu ungleichmäßig wird oder nicht.
Natürlich, das erste Garn wurde relativ dick für meinen Geschmack (mit Nadelstärke 6 gestrickt) und ungleichmäßig, aber ich finde es sehr sehr schön.



2. November 2018

Wolle spinnen mit der Handspindel oder "jetzt spinnt sie auch noch"

Ab und zu bereitet es mir Freude, etwas Neues auszuprobieren. Vor vielen Jahren hatte ich mir eine Handspindel gekauft, die seitdem im Schrank lag.
Es war etwas Wolle zum üben dabei und Dank der tollen Videos von Chantimanou habe ich angefangen zu spinnen. Was soll ich sagen, es klappt:))))



 Ganz herzlichen Dank an Chantimanou, dass Du Dein Wissen mit uns teilst.

Ich finde es sehr entspannend und hoffe, dass ich das Garn, wenn ich ca. 100 Gramm gesponnen habe, verstricken kann zu einem kleinen Tuch, deshalb versuche ich schon von Anfang an so dünn und gleichmäßig zu spinnen, wie ich es kann.
Ich merke jetzt schon nach ca. 10 Tagen, dass ich etwas schneller geworden bin, aber das ständige aufwickeln und anschubsen der Spindel mag ich nicht:)