Posts mit dem Label Weben am Webstuhl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weben am Webstuhl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29. Juni 2017

4 neue Geschirrhandtücher

Am 10. und 11. Juni durfte ich mal wieder in der Webstube im Museumsdorf am Kiekeberg am alten Bauernwebstuhl weben. Ein Wochenende Auszeit und nur weben, es war herrlich.
Eine in rot gehaltene Kette war drauf und ich habe 4 Geschirrhandtücher gewebt und ein kleines Tuch, das noch auf seinen Verwendungszweck wartet.

Kette Baumwolle, Schuss 16/1 Leinen

nur das oberste ist anders, dort habe ich Cottolin hineingewebt


Und sonst so? Mein kleiner Garten bereitet mir jeden Tag viel Freude. Es gibt nicht so viel zu tun und ich finde eine wahre Blütenpracht vor. Es ist spannend zu sehen, was da alles so kommt an Blumen:




Ich habe schon 5 unterschiedliche Mohnarten entdeckt, gefüllte und ungefüllte in allen erdenklichen Farben.

Pfingstrosen, die Farbe ist unglaublich knallig schön


Die Zeit der Akelei und Fingerhüte ist fast vorbei, aber auch die gibt es hier in der gesamten Farbpalette von weiß bis tief dunkelrot, gefüllt und ungefüllt.


Ein paar von meinen handgefertigten Glasblumen durften natürlich auch nicht fehlen:)

21. September 2016

Schal mit Pinwheel Muster

Der Schal mit dem Pinwheel Muster ist fertig gewebt. Er ging mir nicht so flott von der Hand, wahrscheinlich wegen der Farben, denn ich mag ja lieber Rottöne. Der Schal aus der schönen Zitron filigran lace no 1 ist herrlich weich und kuschelig, ca. 27 cm breit und ca. 1,90 cm lang.

Verbrauch ca. 200 gr.



selbstgedrehte Troddeln, die mag ich:)




Die Patrone ist im Internet frei verfügbar und die Berechnung der Kette so simpel, dass ich mir das Foto geschenkt habe. 192 Kettfäden, Kettlänge 3 m, WB 30 cm, Kamm 64/10 und 2 Fäden pro Riet.

5. September 2016

Tischläufer und Geschirrhandtuch

Mein allererster Tischläufer ist fertig gewebt und auch schon ein Handtuch aus der neuen Kette.

Größe: 140 x 45 cm
Die Größe ist genau richtig für unseren großen Esstisch.

Als Schuss habe ich naturfarbenes und hellbeiges Drops Bomull-Lin (53 % Baumwolle/47 % Leinen) verwebt.

Geschirrhandtuch wieder aus reinem Bio Cottolin






die Struktur des "basket weave" mag ich sehr gern leiden, besonders so grob


Hier sieht man schön die grobe Struktur des Tischläufers und die feinere Struktur des Handtuchs.


Und endlich habe ich auch die für mich perfekte Methode des Aufhänger annähens gefunden.

3. September 2016

handgewebte Geschirrhandtücher Kette 4 - twill/basket weave Regenbogen

Die nächste Regenbogen Kette ist aufgebracht. Diesmal habe ich ein Muster aus dem Handwoven Magazin März/April 2011 gewählt und für mein Lieblingsgarn, das Bio Cottolin umgerechnet und abgeändert.

im Heft angegeben sind 3 unterschiedliche Muster
Webbreite 50 cm

Zu Beginn einer neuen Kette benötige ich jedes mal etwas Zeit, um in die Muster reinzukommen und es schleicht sich noch der eine oder andere Fehler ein, den ich zu spät erkenne, aber spätestens nach 50 cm weben, habe ich ein Gefühl für das Muster und das Material bekommen.

Weben möchte ich mit dieser Kette Geschirrhandtücher, Tischläufer und evtl. Tischsets.





26. August 2016

handgewebte Geschirrhandtücher Kette 3 - Turned taquete Regenbogen

Die Kette ist abgewebt und ich konnte 6 Geschirrhandtücher weben plus etwas Stoff für Täschchen.


Die Farben auf den Fotos sind etwas blass, das liegt am schönen Sonnenschein:)


Ich habe bei dieser Kette wieder diverse neue Dinge ausprobiert. Kette geschärt in 2 Teilen, das ging problemlos.


Zum Schluss habe ich 16/1 Leinengarn als Schuss benutzt und einfach gestreift zu Ende gewebt.
Das Handtuch ist dadurch etwas dünner, aber genau so saugkräftig geworden.



Die Patrone, wobei ich beim Schussgarn alle 16 Reihen die Farbe im Regenbogenfarbverlauf gewechselt habe.

die Planung vorher
Größe 1 Handtuch vor dem waschen 50 x 75 cm, nach dem waschen 46 x 67 cm

17. August 2016

Ashford Katie loom

Ich lag mal wieder tagelang mit Migräne flach und hinke mit dem posten etwas hinterher, also der Reihe nach, was bei mir so alles passiert ist:

Ich hatte das große Glück und durfte mir den kleinsten 8-Schaft Tisch-Webstuhl, den kleinen Ashford Katie loom erst einmal ausleihen, gründlich testen und mit in den Urlaub nehmen, denn er ist klappbar und in einer Tasche platzsparend transportierbar.

30 cm Webbreite und 8 Schäfte

Ein schmuckes Stück und die Wahl des ersten Musters fiel mir nicht leicht.

Ich webe jetzt erst einmal einen Schal mit "pinwheel" Muster aus der schönen Zitron Filigran Lace no 1 Wolle, die hatte ich noch.




Die kostenlose Patrone für das Muster habe ich hier gefunden.

10. August 2016

Turned taquete Geschirrhandtücher im Regenbogenfarbverlauf

Den schönen Blog von Marlies beobachte ich schon sehr lange, da wir die gleiche Vorliebe u.a. für einige der Isager Strickmodelle haben. Als ich neulich jedoch in einem ihrer Posts dieses schöne gewebte Muster "turned taquete" bei ihr entdeckte, war es um mich geschehen. Sooooo schön.
Zu meinem Glück hatte Marlies dort geschrieben, dass es turned taquete genannt wird. Ich recherchierte sofort los und fand über Pinterest den Blog von weave-away und ihre Umsetzung des Musters im Regenbogen Farbverlauf. Das ist genau das, was ich weben möchte!
Sie beschreibt dort detailiert, wie sie es webt, aber jede Reihe die Farbe zu wechseln plus die verschiedenen Trittfolgen, das erschien mir zu kompliziert für den Anfang.
Marlies war dann so freundlich und hat es ganz genau erklärt und beschrieben, wie sie ihre Handtücher gewebt hat und hat sogar die Patrone gleich mit gepostet. Vielen herzlichen Dank!

Ich war mir jedoch unsicher, ob ich nach dieser Patrone und mit meinem Regenbogen ein ähnliches Erscheinungsbild wie bei weave-away erreichen kann. Eine breite Kette mit dem Risiko aufzuziehen, dass es hinterher nicht aussieht, war mir zu riskant, also habe ich eine kleine Testkette erstellt und abgewebt. Der Streifen (noch ungebügelt, hüstel) kann mir später als Halter für eine Tasche dienen oder so.








Schlecht zu erkennen: Ich habe mal einen einfarbigen Schuss gewählt und mal alle 16 Reihen die Farben im Regenbogen gewechselt. Es sieht beides schön aus.

Und so sieht es jetzt in der gesamten Geschirrhandtuchbreite aus. Ich mag das Muster sehr und ich finde, im Vergleich zu dem Muster bei weave-away kann sich meines durchaus sehen lassen, auch ohne jede Reihe die Farbe zu wechseln.

Grundsätzlich finde ich, dass turned taquete sehr viel Spielraum für kreative Farbzusammenstellungen bietet und ich werde es bestimmt noch einmal mit Ton in Ton Farben weben.

Übrigens: Mit meinem Berechnungspost von vorgestern wollte ich niemanden verschrecken;)
Das ist nur meine persönliche Berechnung, andere Menschen haben andere Bedingungen und da geht das alles evtl. schneller. Ich besitze z.B. keinen Schärbaum und mein  "Garnspulengestell" stelle ich euch morgen vor:)

8. August 2016

Graf Zahl oder wie lange dauert ein gewebtes Handtuch

Regenbogen ist mein zweiter Vorname:) und so lag es natürlich für mich nahe, Gute-Laune-Handtücher zu weben.
Meine Hobbys müssen nicht in Zeit berechnet werden und trotzdem steckt in mir ein kleiner "Graf Zahl" und ich möchte immer ganz genau wissen, wie lange die verschiedensten Dinge dauern.

1. Schritt: Kette schären mit ca. 480 Fäden ca. 4 Stunden

Ich habe mir hierfür das Schärbrett an der Wand befestigt.

Halt Stop, das war schon der 2. Schritt, Schritt 1 ist die Planung und Berechnung der Kette, das sieht bei mir ungefähr so aus und dauert ca. eine halbe Stunde.

Schritt 3:  Ist die Kette fertig geschärt wird sie mit der Hand aufgehäkelt und in den Webstuhl der Länge nach gelegt. 10er Pakete Kettfäden werden in den Reedekamm eingelesen. Dauer ca. eine halbe Stunde.


Schritt 4: Kette unter gleichmäßiger Spannung auf den Kettbaum wickeln, ca. 1 Stunde je nach Kettlänge.

Schritt 5: Litzen stechen ca. 4 Stunden. (Alle anderen kleineren Arbeiten mal beiseite gelassen)


Schritt 6: Blatt stechen ca. 1,5 Stunden

 Schritt 7: Anbindearbeiten ca. eine halbe Stunde

Nach dem anweben stelle ich meistens noch einen Fehler fest, dann müssen die Schritte wieder rückwärts gemacht werden und von neuem das "Gefummel":)
Die Kette schären kann ich nur am Wochenende, die anderen Arbeiten mache ich Schritt für Schritt immer mal ein wenig morgens vor der Arbeit oder abends nach der Arbeit, sodass es schon mal eine ganze Woche dauern kann, bis ich endlich losweben kann.

Insgesamt komme ich auf ca. 12 Stunden Vorbereitungszeit. Ein Handtuch weben dauert bei mir, je nach Muster, ca. 2-3 Stunden. Mit dieser Kette kann ich hoffentlich 7 Handtücher weben.
Das macht pi mal Daumen gute 4 - 5 Stunden für ein Handtuch, wow!

Na gut, ich bin ja auch noch Anfängerin und ich werde bestimmt noch irgendwann schneller, aber unter 3 Stunden im Schnitt werde ich bestimmt nicht kommen, denn beim weben kommt es auf die Sorgfalt an bei allen einzelnen Arbeitsschritten.