Posts mit dem Label gebastelt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gebastelt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

1. Dezember 2014

Versuchsreihe Blümchenperlen



Die Marienkäfermurrinis sollten nur einem weiteren Dekoelement dienen. Eigentlich habe ich zur Zeit eine neue Versuchsreihe für Blümchenperlen laufen. Gefallen tun sie mir noch lange lange nicht. Zu wenig los im Inneren für meinen Geschmack und die Farben hauen mich auch nicht vom Hocker.
Das Dicroic im Inneren ist sehr schön, denn es glitzert herrlich und der Blütenstempel ist gelungen.
Es folgen weitere Blümchenperlen......


Nebenbei habe ich ein paar Knöpfe aus Fimo hergestellt. Zum einen für das erste Babyjäckchen und zum anderen für meine neue gekaufte Strickjacke. Die Knöpfe daran waren wirklich unterirdisch.
Leider passt die Farbe noch nicht so ganz und ich bin auf der Suche nach Fimo in der Farbe lavendel, um sie neu zu machen. Die Geschäfte rings herum habe ich schon abgeklappert. Die kleineren Läden mussten alle schließen, die größeren Ketten vertreiben meist keine Einzelfarben mehr, in die Innenstadt möchte ich deshalb nicht extra fahren und im Internet möchte ich für die 1,95 € kein Porto zahlen. 





30. November 2013

Kerzen selbst gegossen

Mit einem kleinen Starterset habe ich aus 1 kg Parafin die ersten Kerzen gegossen.



22. August 2012

Geschenkanhänger gebastelt

Dafür, dass ich mir den Beadroller ausleihen durfte, habe ich D. ein paar Geschenkanhänger gebastelt:


9. August 2012

Origami Lesezeichen

Ich freue mich zur Zeit auf meinen ersten Kunsthandwerker-Markt, an dem ich meine verschiedensten handgefertigten Dinge ausstellen möchte. Bis zum 28. Oktober ist es ja noch ein wenig hin, aber ich möchte
u.a. auch Lesezeichen anbieten. Diese großen Metall-Lesezeichen, die man mit schönen Glasperlen bestücken kann sind mir zu klobig, schwer und unpraktisch und gefallen mir gar nicht.
Ich habe daher eine alte Idee wieder aufgegriffen und falte seit kurzem aus original japanischem Washi Papier Lesezeichen. Es ist sehr entspannend und macht mir viel Spaß.


Eine Leseecke ist ca. 3,8 und 3,8 und 5,3 cm groß und ich falte sie in diversen schönen Farben und Motiven. Man stülpt es über eine Buchecke und findet seine Leseseite schnell wieder. Dadurch, dass das Origami Papier ziemlich dünn ist, trägt es überhaupt nicht auf.
Und während des lesens bewahrt man die Leseecke einfach auf einer anderen Seite auf.
Ich finde diese Lesezeichen genial.

6. März 2012

selbstgemachte Schmuckkästchen, Schmuck-/Bead-/Präsentationsboxen oder Geschenkbox für Glasperlen

Vor ca. 3 Wochen hatte ich das erste mal überlegt, wo und wie ich am schönsten meine selbstgedrehten Perlen aufbewahren könnte. Ich wollte etwas Dekoratives, es sollte verschließbar sein, die Perlen sollten von oben gut zu sehen sein, ich wollte sie auch mal kurz mitnehmen können zu einer Freundin zum zeigen, stabil sollte es sein, nicht allzu groß und gleichzeitig präsentationsfähig, falls ich doch noch mal irgendwann in der Zukunft einen Marktstand machen möchte.

Entstanden sind jetzt mehrere

 Schmuckkästchen, Schmuck-/Bead- oder Präsentationsboxen 

Größe ca. 13,5 x 13,5 , 5,5 cm



ca. 11,5 x 11,5 x 4,5 cm


15,5 x 15,5 x 6 cm
Sie bestehen aus stabilen bunten Geschenkboxen aus Pappe. Ich habe sie mit schwarzem Filz ausgekleidet und mit stabilen Messingstäben (Durchmesser 2 mm) zum "auffädeln" versehen. Auch ein senkrechtes hinstellen ist möglich.

Ich finde diese kleinen Boxen genial zum Aufbewahren von selbstgedrehten Glasperlen aller Art. Auch Systemperlen von Pandora, Trollbeads oder dergleichen finden darin einen ansehlichen Platz.

Falls jemand Interesse an einem Glasperlen-Schmuckkästchen hat, bitte schreibe mir, denn ich möchte sie auch zum Verkauf anbieten.
Und diese farbigen Boxen kann ich auch noch als Glasperlen Schmuckbox umfunktionieren:




23. Februar 2012

Aufbewahrungs- und Präsentationsbox gebastelt

Nachdem mich die letzten 14 Tage eine starke Grippe ruhiggestellt hatte, konnte ich gestern wenigstens schon wieder basteln.
Ich habe einen stabilen Pappkarton innen mit schwarzem Filz ausgeschlagen (außen mit buntem Papier beklebt), rechts und links 2 Leisten mit Haltevorrichtungen angebracht und Schaschlikspieße aus Holz auf die richtige Länge gesägt. Bis auf den Filz waren alle "Zutaten" in meinem Haushalt vorhanden.


Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und werde noch weitere 4 Boxen basteln, damit bald alle Perlen einen Platz finden.


 Crashperlen vom 10.2. und andere Versuche.

27. Februar 2011

Maschenmarkierer für Viften hergestellt

Maschenmarkierer habe ich

Die sind jedoch so hart und steif, dass ich lieber ständig bis 13 zähle für die Viften Jacke, als mich damit herumzuquälen.

In einem Blog stieß ich auf wunderschöne selbstgemachte Maschenmarkierer. Sehr schön mit Perlen und flexibel. Das kann ich doch auch, dachte ich, zumal "everglaze" gleich bei mir bei der Arbeit um die Ecke ist.
Glasperlenschätze, Draht und Quetschperlen gekauft (Idee geklaut) und los...




Sie sind alle ungefähr 4 cm lang und es strickt sich damit einfach toll. Jetzt kann ich endlich auch mit Ferni an stricken.
Ich tausche 6 Stück Deiner Wahl (außer die mit den roten Tonnen :))

gegen ein halbes Knäul (egal welche Farbe) Kauni Wolle. Wer will?

16. Januar 2011

Bisherige Werke - Gestricktes, Gewebtes, Repariertes

Ende Oktober 2005 kaufte ich eine gebrauchte Strickmaschine:
Es ist eine Brother KH 984 mit Doppelbett KR 850 und Formstricker KL 116.
Mein kleiner bescheidener Arbeitsplatz

Es sind bereits schöne Pullover, Jacken und Socken, Socken, Socken entstanden, trotzdem würde ich mich immer noch als Anfängerin an der StriMa bezeichnen. Es sind alles keine Meisterwerke, aber immerhin, seht selbst:
 Gestrickte Teile mit der Strickmaschine bis 2010 - 
alles eigene Entwürfe, also auch ohne Anleitung gestrickt.
(Die meisten Pullis und Jacken wurden aus reiner Merinowolle der Hamburger Wollfabrik gestrickt, 3-fädig)


 Stirnbänder





Nadelstärke 8 mit der Hand gestrickt.

Jippi, ich kann endlich wieder mit der Hand stricken. Nachdem ich als Handstrickerin ca. 10 Jahre pausiert hatte wegen ständiger Sehnenscheidenentzündungen und meinen rechten Arm kaum noch benutzen konnte, stellte ich 2010 fest, dass ich wieder stricken kann. Was für eine Freude und was für unheimlich viele Möglichkeiten sich auf einmal wieder auftun.
Nadelstärke 6 mit der Hand gestrickt.

schwarz passt nicht aufs Foto ;)

Meine allererste Jacke an der Strickmaschine, die ich auch tragen konnte. Die Streifen konnten nur entstehen, indem ich den Faden alle 4 Reihen wechselte, d.h. raus aus der Fadenführung und neue Farbe eingefädelt. War das ein Gefummel. Das zum Thema "Was? Du strickst an der Strickmaschine? Die macht doch alles allein, wo bleibt denn da noch die Handarbeit?"





1. Versuch Raglanärmel. Untragbarer Pulli, daher ungeliebt und ungebügelt.Wer möchte ihn haben?

Ein sehr schönes Mohairgarn. Leider untragbar, weil die Passform überhaupt nicht stimmt. Völlig labberig das Teil.



2007 gestrickt und ich habe immer noch keinen Reißverschluss eingenäht, tststs.

Erst gestrickt und dann in der Waschmaschine gefilzt 
2008 und 2009 (3 Paar Puschen und 3 Taschen):





Nach einem Jahr waren die Puschen bereits durchgelaufen und benötigten feste Sohlen






Brettchen weben
Im Jahre 2007 entdeckte ich durch Zufall beim Stöbern im Internet eine mittelalterliche Handarbeitskunst, das Brettchen weben. Mich faszinierten diese filigranen schönen Bänder sofort und ich legte los.
Meine ersten Versuche:


Man erstellt zuerst eine lange Kette, bindet das eine Ende am Türgriff, Heizung o.ä. fest und bindet sich das andere Ende an einen Gürtel um die Taille. So sorgt man für die Spannung der Kette. Die Brettchen sorgen durch bestimmte Drehrichtungen für die Fächer, durch die der Schussfaden gezogen wird.

Schon bald leistete ich mir einen Webrahmen. Ich stellte viele Schlüsselbänder her, Lesezeichen waren nette kleine Geschenke über die sich gefreut wurde und 2 Hundeleinen. 
Ich webte im Sommer und strickte im Winter.



Ursprünglich wurden diese Bänder gewebt, um Gewänder zu verzieren. Das ließe sich für mich perfekt in Kombination mit der Strickmaschine umsetzen. Ich könnte schlichte Jacken und Pullover stricken und die Bündchen und Blenden mit den Bändern bestücken. Ein Projekt, das ich bisher leider noch nicht umgesetzt habe.


Aus alt mach neu

Einen alten Dekospiegel mit einfachem Holzrahmen habe ich durch einen Seidenrahmen verschönert:
 
.