In dem langsamen Tempo bin ich in 4 Jahren noch nicht fertig, aber es wächst ;)

In diesem privat geführten Blog möchte ich mein kunsthandwerkliches Design präsentieren. Handgewebtes, handgewickelte Glasperlen, Mosaiken, Kunststrickereien und weiteres Garndesign sollen zum stöbern einladen. Falls Du Fragen zu meinen Unikaten hast, nimm gern Kontakt zu mir auf. Meine Kontaktdaten stehen im Impressum.
30. September 2011
Japanischer Rippenpullover und Hanne Falkenberg
Am vorletzten Urlaubstag wollte ich mich eigentlich nur noch einmal mit schöner Wolle aus Dänemark eindecken. Mein nächstes Projekt sollte die Zuckerjacke von Marianne Isager werden. Eine Maschenprobe hatte ich auch bereits gestrickt und der Japanische Rippenpullover steckt im Endspurt.
Als ich dann aber im Kunstladen auf Fanö war, war ich total fasziniert von den schönen Modellen von Hanne Falkenberg. Ich kaufte Tvinni Garn von Isager und hatte im Kopf das Pyramiden-Modell von Falkenberg.
So begann ich im Internet zu recherchieren und fand bald heraus, dass man die Anleitungen nur als Strickpackung mit einem Shetlandgarn kaufen kann. Die Wolle ist mir zu kratzig, außerdem gefällt mir dieses Prinzip der Vermarktung nicht. Geht nicht gibt es bei mir nicht und jetzt fühlte ich mich erst recht herausgefordert und ich glaube, ich bin auch ein wenig infiziert.
Jetzt stricke ich also seit unserer Rückfahrt am 23.9.11 "eine Uliza" und lehne mich an die Anleitung von Bestrickendes
an. (das Originalmodell heißt laStrada von Hanne Falkenberg) In einem Forum, in dem ein Knitalong veranstaltet wurde (viele Strickerinnen strickten diese gleiche Modell) erfuhr ich viele Anregungen und vor allem den Hinweis, dass es gar nicht so einfach ist. Die meisten haben mehrfach aufribbeln müssen, weil es mit den Abnahmen nicht hinkam und die meisten haben das Projekt irgendwann aufgegeben.
Jetzt stricke und stricke ich und bin mal gespannt, ob alles passt.
Wenn ich die erste Hälfte erfolgreich beendet habe, werde ich wieder wechseln und den Pulli fertigstricken. Ich stricke und häkel gern parallel verschiedene Dinge mit unterschiedlichem Anspruch.
Am 23.09.2011 begonnen. Das graue Garn ist Tvinni; rot = Tvinni; Orange ein Rest Alpaca 1; d-grau ein Rest Alpaca 1,
gestrickt wird mit Nadelstärke 3. Die Abnahmen erfolgen regelmäßig nach den ersten 10 Rippen =
1. R. = 2 x 3 M zus. str.
2. R = re
3. R = 2 x 3 M zus. str.
4. R = re
5. + 6. R = re
7. R = 2 x 2 M zus. str. / nur von den längeren Seiten
8. R = re
9. - 12. R = re
Als ich dann aber im Kunstladen auf Fanö war, war ich total fasziniert von den schönen Modellen von Hanne Falkenberg. Ich kaufte Tvinni Garn von Isager und hatte im Kopf das Pyramiden-Modell von Falkenberg.
So begann ich im Internet zu recherchieren und fand bald heraus, dass man die Anleitungen nur als Strickpackung mit einem Shetlandgarn kaufen kann. Die Wolle ist mir zu kratzig, außerdem gefällt mir dieses Prinzip der Vermarktung nicht. Geht nicht gibt es bei mir nicht und jetzt fühlte ich mich erst recht herausgefordert und ich glaube, ich bin auch ein wenig infiziert.
Jetzt stricke ich also seit unserer Rückfahrt am 23.9.11 "eine Uliza" und lehne mich an die Anleitung von Bestrickendes
an. (das Originalmodell heißt laStrada von Hanne Falkenberg) In einem Forum, in dem ein Knitalong veranstaltet wurde (viele Strickerinnen strickten diese gleiche Modell) erfuhr ich viele Anregungen und vor allem den Hinweis, dass es gar nicht so einfach ist. Die meisten haben mehrfach aufribbeln müssen, weil es mit den Abnahmen nicht hinkam und die meisten haben das Projekt irgendwann aufgegeben.
Jetzt stricke und stricke ich und bin mal gespannt, ob alles passt.
Wenn ich die erste Hälfte erfolgreich beendet habe, werde ich wieder wechseln und den Pulli fertigstricken. Ich stricke und häkel gern parallel verschiedene Dinge mit unterschiedlichem Anspruch.
Am 23.09.2011 begonnen. Das graue Garn ist Tvinni; rot = Tvinni; Orange ein Rest Alpaca 1; d-grau ein Rest Alpaca 1,
gestrickt wird mit Nadelstärke 3. Die Abnahmen erfolgen regelmäßig nach den ersten 10 Rippen =
1. R. = 2 x 3 M zus. str.
2. R = re
3. R = 2 x 3 M zus. str.
4. R = re
5. + 6. R = re
7. R = 2 x 2 M zus. str. / nur von den längeren Seiten
8. R = re
9. - 12. R = re
Tuch Lazy Lilly das Zweite
21. September 2011
Fortschritt Japanischer Rippenpullover (4)
Alle vier Teile sind heute auf einer Nadel für die Raglanabnahmen:
Das Hochlandgarn ist sehr sehr ergiebig. Bisher habe ich nur 200 Gramm verstrickt.
Das Hochlandgarn ist sehr sehr ergiebig. Bisher habe ich nur 200 Gramm verstrickt.
17. September 2011
15. September 2011
Fortschritt Japanischer Rippenpullover (2)
Gestern abend habe ich das Rückenteil des Japanischen Rippenpullovers nach einer Anleitung von Marianne Isager bis zum Armausschnitt fertig bekommen:
13. September 2011
Das Tuch LazyLilly ist fertig
Jetzt bin ich schon eine Woche aus dem Urlaub zurück und bin erst heute dazu gekommen, Fotos vom fertigen Tuch zu machen. Es ist nach dem spannen 120 x 35 cm groß geworden und sehr schön leicht und weich, die Wolle ist einfach ein Traum.
Gerade eben habe ich das Tuch fertig bekommen. Es ist kleiner als ich dachte, aber wunderschön und schön weich und kuschelig. Ein traumhaftes Garn das Filigran, es verarbeitet sich fast wie von selbst.
Fotos folgen später, da ich zur Zeit keine Gelegenheit habe, das Tuch zu spannen.
Gerade eben habe ich das Tuch fertig bekommen. Es ist kleiner als ich dachte, aber wunderschön und schön weich und kuschelig. Ein traumhaftes Garn das Filigran, es verarbeitet sich fast wie von selbst.
Fotos folgen später, da ich zur Zeit keine Gelegenheit habe, das Tuch zu spannen.
11. September 2011
9. September 2011
Das Krisenlacetuch Dank Schoppel Laceball
Ich bin ja sowas von frustriert. Jetzt hatte ich mich gestern bis zur Reihe 161 von insgesamt 189 Reihen bei dem Lacetuch "Feuerzauber" vorgearbeitet, als ich bemerkte, dass der Faden auf einmal nur noch hauchdünn war. Was tun? Also strickte ich 2 Reihen rückwärts bis zu der dünnen Stelle und entnahm am Rand eine Reihe Garn.
So weit habe ich bereits gestrickt:
Heute strickte ich die nächsten 4 Reihen, als ich auf einmal feststellen musste, das der Farbverlauf nicht mehr stimmt. Der Laceball von Schoppel hat lange Farbüberläufe, das jedoch relativ regelmäßig und wiederkehrend.
So sieht das Restgarn aus. Ich denke, man kann recht gut sehen, dass die nächste Zeit nur noch rot kommt.
Das ist jedoch noch nicht alles (damit könnte ich ja noch leben): Der Faden wird immer wieder so hauchzart und dünn, dass ich befürchten muss, der Faden übersteht die erste Wäsche nicht.
Zum Vergleich, normale Fadenstärke und die dünne Stelle und auf der Nadel in der Mitte auch eine sehr dünne Stelle. Das Garn ist natürlich sowieso schon recht dünn bei 800 m Lauflänge auf 100 g, die dünnen Stellen jedoch gleichen Nähfadenstärke.
Ich habe jetzt das Tuch auf einer anderen Nadel stillgelegt und wütend in eine Tüte gestopft, die in eine Ecke gepfeffert wurde. Was soll ich bloß tun? Es stecken bereits so viele Strickstunden und so viel Arbeit in dem Tuch. Sobald ich aus dem Urlaub zurück komme, werde ich mich an den Hersteller wenden.
So weit habe ich bereits gestrickt:
Heute strickte ich die nächsten 4 Reihen, als ich auf einmal feststellen musste, das der Farbverlauf nicht mehr stimmt. Der Laceball von Schoppel hat lange Farbüberläufe, das jedoch relativ regelmäßig und wiederkehrend.
So sieht das Restgarn aus. Ich denke, man kann recht gut sehen, dass die nächste Zeit nur noch rot kommt.
Das ist jedoch noch nicht alles (damit könnte ich ja noch leben): Der Faden wird immer wieder so hauchzart und dünn, dass ich befürchten muss, der Faden übersteht die erste Wäsche nicht.
Ich habe jetzt das Tuch auf einer anderen Nadel stillgelegt und wütend in eine Tüte gestopft, die in eine Ecke gepfeffert wurde. Was soll ich bloß tun? Es stecken bereits so viele Strickstunden und so viel Arbeit in dem Tuch. Sobald ich aus dem Urlaub zurück komme, werde ich mich an den Hersteller wenden.
Fortschritt Japanischer Rippenpulli (1)
Heute habe ich das Vorderteil bis zum Armausschnitt fertig bekommen. Der Rest wird als Raglan fertiggestellt, also habe ich heute mit dem Rückteil begonnen.
3. September 2011
Neue Kamera Sony DSC WX7
Lace Tuch "Zauber Feuer" das Zweite
Mir gefiel das Tuch so sehr, dass ich gleich noch ein Zweites für mich stricke in meinen Lieblingsfarben. Gestrickt wird wieder mit Nadelstärke 4 mit 100 g Lace-Zauberball von Schoppel. Überhaupt habe ich Gefallen gefunden am Lacetuch stricken.
Japanischer Rippenpullover - Modell Marianne Isager
Die Probe gestern beendet, beginne ich heute mit dem Japanischen Rippenpullover von Marianne Isager. Die angegebene Nadelstärke 3 für das Hochlandgarn ist für mich zu groß, also werde ich mit Nadeln 2,5 stricken.