3 neue Glasperlenanhänger als Eulen habe ich kreiert, diesmal in braun/beige Tönen (Elfenbein, braun und Silberbraun).
In der Glasperlenscene nennt man sie "organische Perlen" habe ich gelernt.

In diesem privat geführten Blog möchte ich mein kunsthandwerkliches Design präsentieren. Handgewebtes, handgewickelte Glasperlen, Mosaiken, Kunststrickereien und weiteres Garndesign sollen zum stöbern einladen. Falls Du Fragen zu meinen Unikaten hast, nimm gern Kontakt zu mir auf. Meine Kontaktdaten stehen im Impressum.
27. Februar 2013
Inkajacke die zweite
Vorgestern hatte ich die Inkajacke versucht anzuschlagen, musste jedoch feststellen, dass das Rowan Garn andauernd riss und das Gestrick zu dick wird, also ungeeignet für diese Jacke ist. Außerdem gefiel mir die Musterwolle in hell nicht.
Also bin ich gestern nach der Arbeit in ein Wollgeschäft gefahren, weil ich mir eigentlich Shetlandwolle kaufen wollte. Nach ausführlicher und geduldiger Beratung durch die Verkäuferin wurde mir klar, dass ich lieber mit Isager Wolle stricken sollte, damit die Festigkeit des Gestrickten und der Fall der Jacke entsprechend schön wird.
Ich habe mich für diese Garnkombination entschieden:
Das alte Hochlandgarn und Alpaca hatte ich bereits früher verstrickt. Allerdings hat Marianne Isager eine neue Bezugsquelle und beide Garne sind neu für mich.
Ein gutes Stückchen habe ich schon gestrickt, denn ich bin sehr neugierig, wie es aussehen wird. Ich habe nach der Fair Isle Methode gestrickt und nicht so, wie in der Anleitung angegeben. Das bedeutet, ich habe den Steek über 10 Maschen gestrickt von Beginn an im zweifarbigen Perlmuster und ich habe die Fäden verwebt, damit auf der Rückseite keine langen Spannfäden entstehen.
Mich befallen immer wieder Zweifel, was die Farbkombi anbetrifft, aber das stricken mit zwei Farben geht mir besser von der Hand, als ich dachte. Ich lasse beide Farben über den linken Zeigefinger laufen und es fühlt sich an, als ob ich noch niemals etwas anderes getan habe. Die Musterrapports über 32 Maschen kann ich mir auch gut merken, das hatte ich ja bereits beim Lacestricken ausgiebig geübt.
Also bin ich gestern nach der Arbeit in ein Wollgeschäft gefahren, weil ich mir eigentlich Shetlandwolle kaufen wollte. Nach ausführlicher und geduldiger Beratung durch die Verkäuferin wurde mir klar, dass ich lieber mit Isager Wolle stricken sollte, damit die Festigkeit des Gestrickten und der Fall der Jacke entsprechend schön wird.
Ich habe mich für diese Garnkombination entschieden:
Ein gutes Stückchen habe ich schon gestrickt, denn ich bin sehr neugierig, wie es aussehen wird. Ich habe nach der Fair Isle Methode gestrickt und nicht so, wie in der Anleitung angegeben. Das bedeutet, ich habe den Steek über 10 Maschen gestrickt von Beginn an im zweifarbigen Perlmuster und ich habe die Fäden verwebt, damit auf der Rückseite keine langen Spannfäden entstehen.
Mich befallen immer wieder Zweifel, was die Farbkombi anbetrifft, aber das stricken mit zwei Farben geht mir besser von der Hand, als ich dachte. Ich lasse beide Farben über den linken Zeigefinger laufen und es fühlt sich an, als ob ich noch niemals etwas anderes getan habe. Die Musterrapports über 32 Maschen kann ich mir auch gut merken, das hatte ich ja bereits beim Lacestricken ausgiebig geübt.
25. Februar 2013
Inkajacke von Marianne Isager
Jetzt habe ich alles vorbereitet für den Strickstart der Inkajacke. Wolle aufzutreiben war gar nicht so einfach, denn ich wollte nicht auf eine Onlinebestellung warten. Rowan fine Tweed gibt es bei uns im Wollgeschäft. Leider war kein schwarz vorrätig, also musste ich nehmen, was da war und habe mich für eine Farbvariante entschieden, die ich normalerweise niemals gewählt hätte. Der Grund sind 3 verschiedene Grüntöne und die Schmuckfarbe ist beige.
Bei der richtigen Farbwahl habe ich für gewöhnlich kein so gutes Händchen, also habe ich erstmal von jeder Farbe nur ein Knäul gekauft und starte den ersten Versuch.
Bei der richtigen Farbwahl habe ich für gewöhnlich kein so gutes Händchen, also habe ich erstmal von jeder Farbe nur ein Knäul gekauft und starte den ersten Versuch.
24. Februar 2013
neue Lieblingsjacke aus Noro Wolle
Meine neue Lieblingsjacke aus Noro Silk Garden lite ist gerade fertig geworden:
Jetzt hier beim posten fällt mir erst auf, dass die Jacke auf allen Fotos etwas schief aussieht. Das liegt aber nur daran, dass ich sie für die Fotos nicht ordentlich drapiert hatte.
Verbrauch 400 g, gestrickt mit Nadelstärke 4,5 |
Nach dem ersten waschen ist das Garn viel weicher geworden und hat einen sehr schönen Schimmer bekommen vom Seidenanteil in der Wolle.
Die Jacke passt mir perfekt und ich bin froh, dass ich endlich mal wieder nach meinem eigenen Design gestrickt habe. Lange habe ich überlegt, ob ich eine Anleitung zu dieser Jacke schreiben soll, aber das ist mir dann doch zu viel Arbeit.
Immer wieder schade finde ich beim Noro Garn, dass ein Knäul eben nicht einen kompletten Farbverlauf beinhaltet, dadurch fehlt immer ein Stück von einer Farbe. Da ich die Vorderteile und die Ärmel ungefähr gleich haben wollte, habe ich jetzt zum Schluss ca. 50 g Wolle übrig.
Zum Einsatz kommen natürlich wieder 5 selbstgemachte Glasknöpfe:)
Wenn sich ein Projekt dem Ende neigt, überlege ich natürlich schon immer, was ich als nächstes stricken möchte. Seit Jahren schlawenzel ich um eine ganz bestimmte Jacke von Kaffe Fassett herum. Vorletztes Jahr im Urlaub auf Fanö sah ich eine Frau an der Kasse stehen mit eben dieser Jacke. Sie heißt Persian Poppies.
Ich habe mich bisher noch nicht ans Fair Isle stricken gewagt, diese Technik schien mir zu kompliziert. Allein schon der Gedanke, hinterher das mühevoll gestrickte Kunstwerk aufzuschneiden, bereitete mir Kopfschmerzen.
Aber jetzt ist es an der Zeit. Die letzten 5 Tage habe ich stundenlag Bücher gelesen, mich informiert, was sind Steeks, russian join, tie knots, splicing, weaving in ends usw. usw. Alles Neuland für mich. Zuerst wollte ich einen Strickkurs buchen, aber ich glaube jetzt, dass bekomme ich allein hin.
Für den Anfang werde ich noch nicht die Persian Poppies Jacke mit 30 verschiedenen Farben stricken, sondern die Inkajacke von Marianne Isager. Hier kann ich erst einmal das zweifarbig und beidhändig stricken üben, also über den linken Zeitgefinger läuft der eine Faden und über den rechten Finger läuft die zweite Farbe. Steeks werde ich benutzen und einen Reißverschluss einnähen.
23. Februar 2013
2. kleine Patchworkdecke
Für die letzten 4 Wochen hatte ich mich zu einem Patchworkkurs angemeldet, in dem ich lernte, wie man eine kleine Decke näht. Das Patchworkfieber hatte mich dermaßen gepackt, dass ich in der Zeit gleich 2 kleine Decken genäht habe. Da es bei uns im Winter sehr fußkalt ist, freuen mein Mann und ich uns über die kleinen Decken, die man sich gut über die Beine legen kann.
Maße ca. 115 x 145 cm |
komplett mit der Nähmaschine genäht |
22. Februar 2013
21. Februar 2013
meine erste Patchworkdecke ist fertig
Gestern bis spät abends habe ich genäht und meine allererste Patchworkdecke beendet.
Die Maße sind 110 x 140 cm.
Für die Rückwand habe ich mich für ein kiwigrün entschieden und für das binding habe ich alle dunkelgrünen Reststoffe zusammengenäht.
Alle Näharbeiten und auch das quilten hat meine Nähmaschine übernommen, da ich es regelrecht hasse, mit Nadel und Faden zu jonglieren.
Die Maße sind 110 x 140 cm.
Für die Rückwand habe ich mich für ein kiwigrün entschieden und für das binding habe ich alle dunkelgrünen Reststoffe zusammengenäht.
Alle Näharbeiten und auch das quilten hat meine Nähmaschine übernommen, da ich es regelrecht hasse, mit Nadel und Faden zu jonglieren.
20. Februar 2013
bunte Eulen
Der zweite Anlauf Eulen zu perlen ist mir schon ganz gut gelungen, wie ich finde:
Am besten gefällt mir diese kleine orange farbene Eule, sie kuckt so unschuldig:
Jetzt warten sie darauf, dass ich Anhänger mit Karabinerhaken aus ihnen fädel.
die Schnäbel will ich beim nächsten mal etwas knubbeliger machen und nicht ganz so lang |
Am besten gefällt mir diese kleine orange farbene Eule, sie kuckt so unschuldig:
Jetzt warten sie darauf, dass ich Anhänger mit Karabinerhaken aus ihnen fädel.
19. Februar 2013
18. Februar 2013
11. Februar 2013
Linsen und Glasreaktionen
Silberbraun auf Senf |
Multicolor auf Rot-/Orange- und Gelbtönen |
Clio auf Silberblatt und gewirbelt nach einem Opalwirbel-Tut von Angela aus dem PT |
und die Variante der Opalwirbel von Iris mit Amber |